PhotoMasque




Einführung
Auswahl der Maske
Parameter
Speichern
Erstellung individueller Masken
Tipps und Tricks
Anhang



Einführung


PhotoMasque ermöglicht die Realisierung von umfangreichen Effekten im Zusammenhang
mit Umriss und Transparenz Ihrer Bilder durch die Verwendung vorgegebener Masken. Es
können aber auch individuelle Masken erstellt werden. Die Masken  bestehen aus  Grau-
stufenbildern. Weiss ist die Transparenzfarbe und die Graustufen repräsentieren die Grade
der Durchsichtigkeit. Je dunkler das Grau umso undurchsichtiger wirkt die entsprechende
Farbe. PhotoMasque verfügt über mehrere grundlgende Masken, die Sie zur Erstellung
eigener Masken inspirieren können.

Wahl der Maske

Beginnen Sie mit dem Anklicken des Menüpunktes "Filter / PhotoMasque" und klicken Sie
danach auf das Symbol mit dem kleinen geöffneten Ordner. Masken können aus den
meisten erkennbaren Formaten (JPG, GIF, PNG, BMP, TGA, PSP, PSD) erstellt werden.
Nach der Auswahl der Maske wird eine Vorschau im entsprechenden Fenster angezeigt.
Ihre Auswahl wird nun bis zum nächsten Aufruf von PhotoMasque gespeichert. Es ist
vorteilhaft zu diesem Zeitpunkt die Ausrichtung der Maske entsprechend der Ausrichtung
des Bildes mit der Rotations-Schaltfläche (unter der gewählten Vorschau) zu fixieren. Das
verringert die Deformation der Maske und optimiert das Endresultat.

Parameter

Farbe

Diese Eingabe definiert die Maskenfarbe für den Fall einer einzelnen Farbe.
Klicken Sie auf das Rechteck um sie zu modifizieren.

Deckungsgrad

Ermöglicht es, den Deckungsgrad zu modifizieren um den Effekt der Semi-Transparenz zu
erreichen. Diese Option ist im Transparent-Modus nicht verfügbar.

Modus


Farbe
  Legt Farbe und Deckungsgrad der Maske fest.

Transparent
   Die Maske definiert automatisch die Transparenz des Bildes.
   Fließende Grenzen werden unterdrückt (automatische Zweifarbigkeit).

Graustufen
   Die Maske wird zur Erstellung von Graustufen verwendet.

Gauß'sches Verschwimmen
   Die Maske wird zur Erstellung von Effekten mit "Gauß'schen Verschwimmen"
   (sehr unscharf) verwendet.


Verschwimmen

Ermöglicht das Glätten der Maske vor der Anwendung.


Zweifarbigkeit

Diese Option beseitigt die Graustufen. Die Pixelwerte werden zu den jeweils nächsten
Schwarz- oder Weisswerten gerundet. So entfallen die Graustufen.


Gestreckte Maske

Die Maskengröße wird durch Verformung an die Bildgröße angepasst.


Kachelmaske

Die Maskengröße wird nicht verändert. Die Maske wird als "wiederkehrendes Motiv"
verwendet, das die gesamte Bildfläche bedeckt.



Speichern

Es erscheint wichtig darauf hinzuweisen, dass zur Zeit nur die Formate "GIF" und "PNG"
Transparenz erhalten können. Bitte, wählen Sie diese Formate, um beim nächsten Öffnen
des Bildes
keine bösen Überraschungen zu erleben.
In solchen Fällen wird die Anzahl der Farben nach einer Diffusionsmethode reduziert (256).


Erstellung individueller Masken

Ihre Masken dürfen auf dem Graustufenniveau 256 Farben enthalten. Es sollte vorzugsweise
ein Format verwendet werden, welches das "indizierte Farben"-Modell ohne
Informations-
verlust unterstützt
(GIF, PNG, BMP, TIFF), damit die ursprüngliche Maskenqualität erhalten
bleibt, besonders dann, wenn diese Fehler beinhaltet. Mittlerweile kann jedoch auch das
JPEG-Format mit einem ausreichenden Kompressionsgrad, der die Kompressionsverluste in
Grenzen hält, verwendet werden.
Alle Formen und Motive sind möglich und die Ergebisse sind oft beeindruckend.
Probieren Sie es einmal !


Tipps und Tricks

Applizieren Sie im Modus "Farbe" mehrere Schichten mit der selben Maske aber
verschiedenen Farben (blauer Himmel, dann Weiss mit der "Aquarell" Maske zum Beispiel).
Die Kombination verschiedener Masken ergibt manchmal interessante Resultate.
Versuchen Sie die Maske  "Dilution" und dann die Maske "Watercolor" mit weisser Farbe.


Anhang

Sie finden mehrere Tutorials über die Anwendung von PhotoMasque und zahlreiche
zusätzliche Masken auf meiner Website.
Sie können mir auch Ihre eigenen Masken zusenden, wenn Sie sich beteiligen wollen.